Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Über mich
Mein politischer Werdegang
1977 wurde ich in Bayreuth geboren. Aufgewachsen bin ich in Wunsiedel, wo ich auch Grundschule und Gymnasium besucht habe.
In meiner Freizeit zieht es mich in die Natur. Die Arbeiten in meinem Wald oder am Fischweiher sind für mich Entspannung und Abwechslung gleichzeitig. Gerne reise ich in fremde Länder, um dort Kultur und Lebensweise der Menschen kennenzulernen. Zu meinen Hobbies gehört das Skifahren und die eine oder andere Schafkopfrunde mit Freunden.
Nach dem Wehrdienst entschied ich mich zunächst für eine Lehre als Brauer und Mälzer in der Brauerei meiner Familie.
Noch während dieser Lehre begann ich an der Fachhochschule Weihenstephan mein Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur mit dem technisch-technologischen Schwerpunkt Land- und Ernährungswirtschaft. Nach meiner Diplomarbeit übernahm ich als Vertriebsleiter die Geschäfte in der heimischen Hönicka-Bräu. Von August 2004 bis 2008 war ich Leiter der Verwaltung und des Verkaufsinnendienstes der Malzabteilung der IREKS GmbH in Kulmbach, einem international tätigen Familienunternehmen der Back- und Braubranche.

Ich arbeite dafür, dass Menschen auch in Zukunft gerne hier leben wollen und sorgenfrei hier leben können!“
Oberfranken ist mein Zuhause. Hier bin ich aufgewachsen, und hier lebe ich auch heute mit meiner Familie.
Ich weiß die oberfränkische Lebensart und Lebensqualität zu schätzen. Insbesondere die Menschen, die hier verbindlich, verlässlich und bodenständig sind. Sie sind „echt“ und stehen zu dem, was sie sagen. Ich bin sehr stolz, wenn ich sehe, wie man in unserem ländlichen Gebiet zusammenhält und gemeinsam Dinge schafft, von denen man in der Großstadt nur träumen kann.
Auch die Natur macht Oberfranken für mich besonders lebenswert. Durchatmen und Ruhe haben - das geht, weil Natur sich bei uns vor der Haustür abspielt.
Natürlich hat uns der Strukturwandel einiges abverlangt. Manches wirkt bis heute nach. Doch die Wirtschaft in Oberfranken, in unserer Region, ist wieder stark. Viele Unternehmen haben sich heimlich, still und leise zu Weltmarkt- und Technologieführern entwickelt. Sie interessiert die Frage, wie Fachkräfte für die Region gewonnen werden können.
Die Lebensqualität im Fichtelgebirge und im Kulmbacher Land ist hoch. Gerade für Familien bietet die Region sehr viel, was uns in Ballungszentren oft gar nicht geglaubt wird. Um nicht zurückzufallen, haben wir jedoch für die Zukunft Herausforderungen zu meistern, zum Beispiel in den Bereichen Infrastruktur, Wirtschaftsförderung, Bildung und Forschung oder Energie.
Wir müssen selbst Ideen entwickeln, anpacken und mit Unterstützung der Staatssregierung umsetzen. Dafür engagiere ich mich!
Im Landtag arbeite ich im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie im Umweltausschuss. Außerdem bin ich Mitglied im Bayerischen Medienrat und der Enquete-Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern".
Seit der Kommunalwahl 2002 bin ich Mitglied des Kreistages von Wunsiedel. Von 2002 bis 2012 gehörte ich dem Wunsiedler Stadtrat an. In beiden Gremien habe ich als stellvertretender Fraktionsvorsitzender eine verantwortliche Position übernommen.
Mein besonderes Engagement in der Kommunalpolitik gilt der Weiterentwicklung unserer Region Fichtelgebirge-Frankenwald-Kulmbach, was ich durch meine Arbeit im Landtag mit Kräften unterstütze. Ich will Menschen für unsere Heimat begeistern und die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass wir alle auch in Zukunft gerne hier leben wollen und sorgenfrei hier leben können.
Meine politischen Wurzeln liegen in der Jungen Union. Seit 1998 habe ich verschiedene Funktionen auf Orts-, Kreis-, Bezirks- und Landesebene ausgefüllt (Genaueres siehe Lebenslauf). Seit 1999 bin ich Mitglied im Bezirksvorstand der CSU Oberfranken, seit 2005 auch Stellvertreter des CSU-Kreisvorsitzenden.
Lebenslauf:
- geboren 1977 in Bayreuth
Ausbildung
- 1997 - 2001 Betriebswirtschaftliches Studium an der FH Weihenstephan, Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft, abgeschlossen als Diplom - Wirtschaftsingenieur (FH)
- 1997/1998 Lehrzeit im Ausbildungsberuf „Brauer und Mälzer“, abgeschlossen mit Gesellenprüfung
- 1996/1997 Wehrdienst Bundesluftwaffe
- 1996 Abitur am Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel
Besondere Auszeichnungen
- seit 2006 Mitglied des Beirates der Fachhochschule Weihenstephan Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft
- 2004 Preisträger des Internationalen DLG-Preises 2004 (Förderpreis der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft für besonders engagierte Nachwuchskräfte)
Beruflicher Werdegang
- seit 2008 Landtagsabgeordneter, stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe der CSU-Fraktion
- 2004 - 2008 Malzabteilung IREKS GmbH, Kulmbach, Leiter Verwaltung und Verkaufsinnendienst
- 2001 - 2004 Hönicka-Bräu, Wunsiedel, Vertriebsleiter
Politische Arbeit
- seit 2008 Abgeordneter im Bayerischen Landtag
- seit 2005 stellv. Kreisvorsitzender der CSU Wunsiedel im Fichtelgebirge
- 2004 Kandidat auf der CSU-Europaliste
- seit 2002 Kreisrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge, stellv. Fraktionsvorsitzender
- 2002 - 2012 Stadtrat der Kreisstadt Wunsiedel, stellv. Fraktionsvorsitzender
- seit 1999 Mitglied des CSU-Bezirksvorstandes
- 1999 - 2001 Mitglied des Landesvorstandes der JU Bayern
- 1999 - 2011 stellv. Ortsvorsitzender der CSU Wunsiedel
- 1998 - 2003 Kreisvorsitzender der JU Wunsiedel
- 1998 - 2000 Ortsvorsitzender der JU Wunsiedel
Meine Politik
Arbeitskreis
Enquete-Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern"
Alle Menschen in Bayern – egal ob im städtischen oder ländlichen Raum – sollen bestmögliche Chancen und Perspektiven haben! Der Freistaat „fördert und sichert gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern, in Stadt und Land“. Dieses Staatsziel haben die Bürgerinnen und Bürger Bayerns 2013 per Volksentscheid mit überwältigender Mehrheit in die Bayerische Verfassung geschrieben.
Der Bayerische Landtag hat daraufhin die Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ eingesetzt, die sich intensiv mit der Thematik befasst hat. Gemeinsam mit Experten entwickelte die Kommission unter dem Vorsitz des CSU-Landtagsabgeordneten Berthold Rüth Handlungsstrategien. Die Kommission hat ihren Abschlussbericht im Januar 2018 im Plenum vorgestellt, der fraktionsübergreifend und ohne Gegenstimme beschlossen wurde.
Kerninhalt des Abschlussberichts sind die über 120 Handlungsempfehlungen. Dazu gehören die Förderung der digitalen Bildung an allen Schularten, die Entlastung pflegender Familienangehöriger durch Stärkung der Versorgungsstrukturen wie Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflegeangebote, ein bayernweit einheitliches Tarifsystem oder der flächendeckende Glasfaserausbau und ein flächendeckendes Mobilfunknetz im 5G-Standard.
Der Vorsitzende Berthold Rüth erklärte anlässlich der Präsentation des Berichts: „Bayern ist stark, wenn es den Menschen in allen Regionen gut geht. Deswegen ist eines der wichtigsten Leitziele unserer Politik, den Menschen in allen Regionen Bayerns bestmögliche Chancen zur Entfaltung ihrer Talente zu bieten. Daran wollen wir gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung weiterarbeiten. Mit den Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission wollen wir konstruktive Lösungsansätze an die Hand geben.“
Weitere Informationen auf der Homepage des Bayerischen Landtags
Arbeitskreis
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
UNSER LAND IN GUTEN HÄNDEN.
Die bayerische Land- und Forstwirtschaft ist mit dem Ernährungsbereich ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und das Rückgrat für den ländlichen Raum. Mit unserer Agrarpolitik wollen wir zeitgemäß und regional angepasst handeln und machen uns stark für:- Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Landwirte
- Den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft
- Den Erhalt eines lebenswerten und attraktiven ländlichen Raums
- Gesunde und sichere Lebensmittel für die Bevölkerung
- Die Land- und Forstwirtschaft als wichtiger Baustein der Energiewende
Negativrekord bei Anträgen für neue Windräder: Soll die 10H-Regel fallen?
16.02.2018
Modern nachhaltig wettbewerbsfähig - Landwirtschaft auf dem Weg ins 22. Jahrhundert
15.12.2017
Glyphosat: Was kann, was soll Bayern jetzt tun?
MEHR THEMEN
Gudrun Brendel-Fischer zum Untersuchungsausschuss Ei: Umweltministerin hat richtig gehandelt und Verbraucherschutz weiterentwickelt
01.03.2018
Erwin Huber und Berthold Rüth: Freie Wähler betreiben im Nachgang zur Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern“ Effekthaschereien
07.02.2018
Opposition zeigt im Untersuchungsausschuss Ei entweder mangelnde Sachkenntnis oder manipuliert wider besseren Wissens die Fakten
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Angelika Schorer
Vorsitzende

Martin Schöffel
Stellvertreter
Landwirtschaft auf dem Weg ins 22. Jahrhundert
Landwirtschaftssymposium am 27. Juni 2013 in Neumarkt i.d. Oberpfalz
Werkstattgespräch "Frauen auf dem Land"
Arbeitskreis
Umwelt und Verbraucherschutz
FÜR MENSCH UND UMWELT
Im Arbeitskreis für Umwelt und Verbraucherschutz stehen Themen im Mittelpunkt, die sich mit dem Erhalt und der Qualität unserer natürlichen Umgebung sowie unserer Versorgung befassen – damit Bayern lebens- und liebenswert bleibt!- Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
- Erhalt und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen in Verbindung mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt
- Schutz von Natur und Umwelt, Erhalt der hochwertigen Trinkwassersversorgung, nachhaltige Landnutzung, Bodenschutz und Abfallwirtschaft
- Schutz vor Hochwasser
- Wirksamer Verbraucherschutz für Bürgerinnen und Bürger bei Lebensmitteln und in wirtschaftlichen Belangen – hierbei aber auch Wahrung der Balance gegenüber berechtigten Belangen der Wirtschaft
Kamingespräch mit Staatsministerin a.D. Christa Stewens
02.02.2018
Gefährliche Antibiotikaresistenzen: Wie lassen sie sich eindämmen?
27.02.2018
Immer mehr Stürme, Starkregen, Hochwasser: Was muss Bayern tun, um für den Klimawandel gerüstet zu sein?
MEHR THEMEN
Gudrun Brendel-Fischer zum Untersuchungsausschuss Ei: Umweltministerin hat richtig gehandelt und Verbraucherschutz weiterentwickelt
07.02.2018
Opposition zeigt im Untersuchungsausschuss Ei entweder mangelnde Sachkenntnis oder manipuliert wider besseren Wissens die Fakten
19.12.2017
„Paradigmenwechsel“ - Hochschulpolitischer Sprecher Oliver Jörg über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum NC
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Dr. Otto Hünnerkopf
Vorsitz

Ludwig Frhr. von Lerchenfeld
Stellvertreter
Werkstattgespräch "Gesundheit aus Frauenperspektive"
Landtag
- 17. WP - 128. Sitzung vom 22.03.2018Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 120. Sitzung vom 13.12.2017Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 116. Sitzung vom 14.11.2017Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 115. Sitzung vom 09.11.2017Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 111. Sitzung vom 27.09.2017Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 103. Sitzung vom 10.05.2017Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 95. Sitzung vom 09.02.2017Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 86. Sitzung vom 10.11.2016Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 74. Sitzung vom 01.06.2016Redebeitrag ansehen
- 17. WP - 67. Sitzung vom 08.03.2016Redebeitrag ansehen
Hier finden Sie Anträge und Initiativen, an denen ich in dieser Legislaturperiode mitgewirkt habe:
Gute Nachrichten für alle Hausbesitzer in Bayern: Wir schaffen die Straßenausbaubeiträge ab
In unserem Erklärfilm erfahren Sie unter anderem, was mit noch offenen Projekten passiert und wie wir die Kommunen weiterhin unterstützen.
Unterwegs in Bayern - Station Oberpfalz
Auf seiner sechsten Tour durch Bayern besuchte der Geschäftsführende Fraktionsvorstand die Oberpfalz. Stationen waren unter anderem das Unternehmen BHS Corrugated in Weiherhammer, das Überbetriebliche Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO) und der Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Beim Jugendempfang im Konzerthaus Blaibach erzählten Jungunternehmer aus dem Landkreis Cham ihre Erfolgsgeschichte, wie sie aus einem kleinen Start-Up auf dem Land ein international erfolgreiches Unternehmen aufgebaut haben. Weitere Informationen unter www.csu-landtag.de






































































































